Wadgassen
Die Großgemeinde Wadgassen liegt im Landkreis Saarlouis, ca. 8 km von der Kreisstadt Saarlouis, ca. 6 km von Völklingen und rund 15 Kilometer von der Landeshauptstadt Saarbrücken entfernt im Bisttal. Der Name stammt von der Bist, ausgesprochen nach der ursprünglichen Schreibung Bießt, einem linksseitigen Saarzufluss, die bei dem Gemeindeteil Hostenbach in die Saar fließt. Deutlich kleiner ist der Ellbach, der sich durch die Rotsolig-Quelle in Wadgassen (Ort) speist.
Die Großgemeinde Wadgassen entstand am 1. Januar 1974, als im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland, die dem Amt Wadgassen angehörigen Gemeinden Differten, Hostenbach, Schaffhausen und Werbeln, an Wadgassen angegliedert wurden.
Ein starkes Plus der Gemeinde, neben den Naherholungsgebieten, ist ihre durchaus attraktive Lage im Saarland. Mit dem Auto ist man schnell in den größeren Ballungszentren und auch wenn es keine Bahn mehr in Wadgassen gibt, so erreicht man sowohl den Bouser Bahnhof wie auch den Völklinger Bahnhof ohne nennenswerte Probleme. Denn in Wadgassen treffen sich die Busstrecken aus Saarlouis und Völklingen.
Heute bietet die Gemeinde Wadgassen als Wohngemeinde ihren Einwohnern ein durchaus ansprechendes Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten, einen Wildpark und das
Lifestyle Outlets myland Cristallerie Wadgassen
und eine attraktive Lage im Saarland.
Die Großgemeinde Wadgassen ist mittlerweile primär eine durchaus attraktive Wohngemeinde. Ihre sechs Gemeindebezirke bieten eine Vielzahl an Naherholungs-, Kultur- und Freizeit- / Sporteinrichtungen. Im Gemeindeteil Differten sind das Hallbad, der Fischweiher und der Wildpark zu finden. Dabei gehört der Wildpark zu einem mit ansprechenden Waldwanderwegen durchzogenen Naherholungsgebiet. Von dort aus gelangt man auch in das Naturschutzgebiet „Eulenmühle“, das sich auf einer Fläche von 56 Hektar bis nach Überherrn hinzieht. Direkt von der Autobahnausfahrt Wadgassen kommend, trifft man auf das mit 5 Hektar Gesamtfläche größte Naturwasser-Parkbad des Saarlandes. Und im Gemeindeteil Hostenbach stößt man auf das Naturbiotop und Nahrerholungsgebiet der Saaraue und die Mündung der Bist in die Saar.
Extern
ÖPNV
Drei Foto-Streifzüge durch die ehemalige Cristallerie und das Sommertheater - Dokumente, Fotos uem. vor Ort gefunden und abphotographiert
In diesem Band geht es weder um epische Texte noch um nachbearbeitete Fotos. Hier sprechen die Originalaufnahmen aus mehreren Streifzügen durch das ehemalige Theater in der Cristallerie Wadgassen für sich selbst. Alle dargestellten Elemente waren bis mindestens 2012 auf dem Gelände zu finden. Das Theater bestand von Ende der 1980er (Vereinsgründung 1989) bis 2000 in den Gebäuden der ehemaligen V&B Cristallerie Wadgassen. Nach Umnutzung der Fläche der alten Lagerräume und der Brennöfen des Hauptgebäudes, wurden dort z.B. die New York Story (1996), die Herbst-Zeitlosen (1997), das Cabaret (1998) und Der Mann von La Mancha (1999) aufgeführt. Aus Kostengründen wurde das Sommertheater 2000 eingestellt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Betrachten der Fotos und dem Entdecken von Informationen aus und um das Theater in der Cristallerie.
Taschenbuch: 196 Seiten, alle Fotos farbig
Phelan Andreas Neumann: Lost Place: Theater in der Cristallerie Wadgassen: Ein Kamerastreifzug 2012/3, Luxemburg 2019.
In diesem Band geht es weder um epische Texte noch um nachbearbeitete Fotos. Hier sprechen die Originalaufnahmen aus mehreren Streifzügen durch die ehemalige Cristallerie Wadgassen für sich selbst. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Betrachten der Fotos.
Taschenbuch: 180 Seiten, alle Fotos farbig
Phelan Andreas Neumann: Lost Place: Cristallerie Wadgassen, Luxemburg 2019.
Ein Rundgang durch die ehemalige Cristallerie Wadgassen inkl. dem Bereich des Sommertheaters. Hier sprechen die Originalaufnahmen ohne Nachbearbeitung für sich selbst - diesmal sind die Aufnahmen aber in Schwarz-Weiß. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Betrachten der Fotos.
Taschenbuch: 128 Seiten
Phelan Andreas Neumann: Lost Place: Cristallerie Wadgassen in Schwarz-Weiß, Luxemburg 2019.
Ein kurzer Blick in vergangene Tage
Mehrere archäologische Funde in Differten und Friedrichweiler lassen den Rückschluss zu, dass das Gebiet der heutigen Gemeinde schon in der Steinzeit besiedelt worden ist. Für die Kontinuität der Besiedlung sprechen Funde wie der keltische Grabhügel oder die gallo-römische Darstellung auf der Sandsteinplatte des Merkur von Differten. Wobei in der Römerzeit von einem kleinen Vicus auszugehen ist. Die erste urkundliche Erwähnung 902 weist das Gebiet als einen fränkischen Königshof aus. Dieser ging 1080 durch Schenkung an Sigbert I., dessen Sohn, Graf Friedrich von Saarbrücken, den Hof und alle dazugehörigen Besitzungen testamentarisch zur Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts übertrug. Erzbischof Albero von Trier gründete 1135 im heutigen Ort Wadgassen ein Prämonstratenserkloster, dessen erster Abt der aus der Abtei Prémontré berufene Chorherr Wolfram war.
In den folgenden Jahrhundertenentwickelte sich die Abtei Wadgassen durch das Wirken der Prämonstratenser-Chorherren, durch Stiftungen und Schenkungen zu einem geistig-kulturellen Zentrum an der mittleren Saar mit großem Streubesitz und einer ausgedehnten Herrschaft. Nach dem Ende der Abtei im Zuge der französischen Revolution 1792 dauerte es bis 1843, bis sich auf derem ehemaligen Hauptgelände die Cristallerie Wadgassen ansiedelte. Diese dominierte die Wadgasser Industrie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, was an vielen alltäglichen Details, so auch beim Namen des Karnevalvereins „Glasspatzen“, noch heute erkennbar ist. Die erste Glasherstellung auf Wadgasser Bann fand aber schon um 1680 durch die Glasmanufaktur der Wadgasser Abtei im heutigen Gemeindeteil Werbeln statt. Die Glasproduktion endete 1986. Eine Umnutzung der Fläche der alten Lagerräume und der Brennöfen des Hauptgebäudes erfolgte in den 1990ern durch das Sommertheater, das aber aus Kostengründen 2000 eingestellt wurde.
Von dem ehemaligen Prämonstratenserkloster sind einige wenige Gebäude und Gebäudeteile erhalten. So befindet sich im ehemaligen Guts- und Wirtschaftshof das Deutsche Zeitungsmuseum der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, in der Saarstraße findet man zwei ehemalige Gesindehäuser und auf dem Gelände des „myland / Cristallerie Wadgassen“ kann man verschiedene Mauerreste, den spätbarocken Hospitalbau, einen erhalten Teil des Torhauses und Reste der barocken Gartenmauer des Kräutergartens der Abtei finden. Im Ort findet man das renovierte Spurker Haus, den ehemaligen Gasthof, Ziegelei und Richtstätte des Hochgerichtes Wadgassen.
Aktuelles rund um die Gemeinde Wadgassen
 Martinszug Am 11.11. um 17 Uhr begleiten wir -wie jedes Jahr- musikalisch den Martinszug. Es werden wieder Lose verkauft, im Kindergarten Maria Heimsuchung (St. Wolfram), vor der Kirche und an unserem Getränkestand am Marktplatz. Der Erlös geht zur Hälfte an den Kindergarten und die andere Hälfte kommt der Jugendarbeit des Orchestervereins Wadgassen mit seinen zwei Schülerorchestern zugute. Die Verlosung (es gibt zwei gefrorene Martinsgänse und einen Essensgutschein für die alte Abtei zu gewinnen) findet wie jedes Jahr am Ende des Umzugs statt. Der Umzug geht übrigens nach der Brezelausgabe weiter und endet auf dem Marktplatz am Martinsfeuer. Dieses wird von der Feuerwehr stets sehr schön und aufwändig gestaltet. Der Orchesterverein bietet wieder verschiedene Getränke wie Glühwein, Kinderpunsch etc. oben am Feuer an. Dort spielen wir auch immer noch Martinslieder und freuen uns schon jetzt auf Euch!
 Terminhinweis: Suppentag beim DRK Differten, Samstag, dem 09.11.2024. Herzliche Einladung: Suppentag beim DRK Differten: Am Samstag, dem 09.11.2024 Am Samstag, dem 09.11.2024 findet endlich wieder unser beliebter Suppentag in Differten statt. Auch diesmal gibt es wieder die leckere Erbsensuppe. Unser Service für Sie: Lieferservice in der gesamten Gemeinde Wadgassen: Lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie unsere leckere Erbsensuppe direkt bei Ihnen zuhause. Abholung in der DRK-Begegnungsstätte in Differten: Wenn Sie lieber persönlich vorbeikommen möchten, freuen wir uns, Sie ab 10:30 Uhr zur Abholung Ihrer Suppe, in unserer Begegnungsstätte begrüßen zu dürfen (Bitte hierfür ein geeignetes Gefäß mitbringen) Verzehr vor Ort: Besuchen Sie uns zwischen 10:30 Uhr und 13:30 Uhr und genießen Sie die köstliche Suppe direkt in unserer herbstlich dekorierten DRK-Begegnungsstätte Die DRK-Begegnungsstätte ist zu finden in Differten hinter der Pfarrkirche. Unsere unwiderstehliche Erbsensuppe: Erbsensuppe ohne Wurst: 4,50 Euro pro Portion Erbsensuppe mit Wurst: 6,00 Euro pro Portion Wir bitten um Vorbestellung: Suppenhotline 06834/697111 Um sicherzustellen, dass wir genug für alle hungrigen Gäste vorbereiten können, bitten wir Sie, Ihre Bestellung im Voraus aufzugeben. Vorbestellungen sind möglich bis Freitag, 08.11.2024 um 12:00 Uhr Gutes Essen für einen guten Zweck: Der gesamte Erlös aus unserem Suppentag fließt in die Rotkreuzarbeit. Genießen Sie ein köstliches Essen und unterstützen Sie gleichzeitig unsere vielfältigen Aktivitäten und Angebote. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Achtung, es handelt sich um ein begrenztes Angebot, nur so lange der Vorrat reicht. #drk #differten #esistnochsuppeda #suppentag #ehrenamt #gemeindewadgassen #Werbeln #Friedrichweiler #Hostenbach #Schaffhausen #Wadgassen #TeamEhrenamt #einroteskreuz #rotkreuzfamilie Deutsches Rotes Kreuz DRK-Landesverband Saarland e.V. DRK-Kreisverband Saarlouis Gemeinde Wadgassen
 Gratulor! Unsere erste Mannschaft konnte sich mit einem souveränen 5-2 Sieg gegen den VFB Differten 2 die Tabellenführung der Kreisliga A Saar sichern. Wieder mal stellten wir unsere Standardstärke unter Beweis - den von Martin Winkler getretenen Eckball verwertete David Nilles in der 9. Spielminute zur frühen 1-0 Führung. Das 2-0 lies nicht lange auf sich warten … Ali Karademiroglu sah den einlaufenden Jan Luca Bach und spielte den Ball sehenswert über die Abwehr, Bach vollendete eiskalt. (20. min) Für den schönsten Treffer des Tages war Florian Kirchhoff verantwortlich - Flo nahm den kurz ausgeführten Eckball auf, lies den ersten Gegner aussteigen und schlenzte den Ball sehenswert zum 3-0 ins obere Eck. (43. min) Nach der Halbzeit erhöhte David Nilles nach Vorarbeit durch Denis Hausener auf 4-0 (48. min). Der VFB kam daraufhin zum 4-1 Anschlusstreffer (60. min). Unsere Mannschaft legte nochmal nach - Marcel Weber erzielte nach schöner Kombination und Zuspiel von David Nilles auf 5-1. (80. min) Kurz vor Spielende gelang dem VFB dann nochmal Ergebniskorrektur zum 5-2 Endstand. (86. min)
 Gestern fand die Preisverleihung unseres Geschichtswettbewerbs statt, den wir im Rahmen unserer Willi-Graf-Ausstellung ausgerichtet hatten. Wir gratulieren herzlich den Erstplatzierten, der Klasse 9b (Sozialkunde) des Johannes-Kepler-Gymnasiums Lebach! Ebenfalls gratulieren wir herzlich dem Zweitplatzierten, dem Leistungskurs Bildende Kunst der drei Saarlouier Gymnasien, sowie dem Drittplatzierten, der Film AG des Otto-Hahn-Gymnasiums Saarbrücken! Die Preisgelder in Höhe von 1.000, 750 und 500 Euro wurden von Sabine Geith, Geschäftsführerin der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V., überreicht. Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich bei der Fördergesellschaft, die die Preisgelder stiftete, und auf diese Weise einen Beitrag zur Förderung historisch-politischer Bildung junger Menschen leistete! Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden des Wettbewerbs ausdrücklich bedanken; alle Beiträge hätten einen Preis verdient gehabt!
 Am kommenden Sonntag (Familien-Sonntag; Eintritt frei) haben wir ein besonderes Programm anzubieten: - Um 10.30 Uhr stellt Dr. Peter Goergen sein Buch „Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand“ vor. Anlässlich des Erscheinens einer überarbeiteten und verbesserten Auflage stellt der Autor sein Buch vor und hält einen Vortrag über Willi Graf und die Musik. - Um 12 Uhr werden die Gewinner*innen des Geschichts-Wettbewerbs, der im Rahmen unserer Willi-Graf-Ausstellung ausgeschrieben wurde, gekürt. Die Beiträge des Wettbewerbs, die in Form von Texten, Collagen, Bildern, Filmen, Audio-Dateien etc. eingereicht werden konnten, werden anschließend bis zum Ende der Ausstellung am 17.08. in unserem Museum zu sehen sein. - Um 14 Uhr wird der Kurator der Willi-Graf-Ausstellung persönlich durch die Präsentation führen. Kinder können wie an jedem eintrittsfreien Sonntag von 13.30 bis 16 Uhr an einem Workshop teilnehmen, in dem diesmal eigene Stempel hergestellt werden.
 Der Einsendeschluss für unseren Geschichtswettbewerb zur Ausstellung über Willi Graf ist noch einmal verlängert worden: Es ist noch bis Montag, 30. Juni um 12 Uhr möglich, Beiträge einzureichen! Die Beiträge können digital eingeschickt werden (buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de), per Post (Deutsches Zeitungsmuseum, Am Abteihof 1, 66787 Wadgassen) oder auch direkt vor Ort abgegeben werden.
 Wir freuen uns seitens der Gemeinde Wadgassen / Erinnerungskultur mit dem Team des Deutschen Zeitungsmuseums und den Siegerinnen anlässlich der Preisverleihung an die Gewinner des Geschichtswettbewerbes zur Willi-Graf-Ausstellung. Die Ausstellung ist ein ausgezeichneter Beitrag zur Erinnerungskultur, der wir auch weiterhin noch zahlreiche Besucher wünschen. Gestern fand die Preisverleihung unseres Geschichtswettbewerbs statt, den wir im Rahmen unserer Willi-Graf-Ausstellung ausgerichtet hatten. Wir gratulieren herzlich den Erstplatzierten, der Klasse 9b (Sozialkunde) des Johannes-Kepler-Gymnasiums Lebach! Ebenfalls gratulieren wir herzlich dem Zweitplatzierten, dem Leistungskurs Bildende Kunst der drei Saarlouier Gymnasien, sowie dem Drittplatzierten, der Film AG des Otto-Hahn-Gymnasiums Saarbrücken! Die Preisgelder in Höhe von 1.000, 750 und 500 Euro wurden von Sabine Geith, Geschäftsführerin der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V., überreicht. Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich bei der Fördergesellschaft, die die Preisgelder stiftete, und auf diese Weise einen Beitrag zur Förderung historisch-politischer Bildung junger Menschen leistete! Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden des Wettbewerbs ausdrücklich bedanken; alle Beiträge hätten einen Preis verdient gehabt!
![]() Ferien… läuft! 🏖️☀️ Endlich Zeit zum Ausschlafen, Eis futtern, Planschen, Faulenzen, Freunde treffen – und einfach mal nichts müssen. Die Gemeinde Wadgassen wünscht euch super entspannte Wochen, traumhaftes Wetter und viele schöne Momente mit euren Lieblingsmenschen. Und egal ob ihr Team Hängematte, Abenteuer oder Sofaecke seid – Hauptsache: genießen! 😎🍦 Schöne Sommerferien euch allen! #SommerInWadgassen #FerienLaeuft #SonneSatt #EisGehtImmer #ChillMal
 🎸WIWA ROCK: BAROCK – EUROPE’S GREATEST TRIBUTE TO ACDC Am 30. Mai 2025 heizen uns die ACDC-Ikonen von Barock richtig ein! Zwei Stunden Rock mit den besten Klassikern! 🔥 https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=227290 Einlass: 18:00 Uhr – Highway to Hell garantiert! 🚗💨
|
|